Kategorie: Aktuelles

DasDa Theater: Pünktchen und Anton

Am 30.09.2021 war nach langer Pause endlich wieder das DasDA Theater mit dem Kinderstück „Pünktchen und Anton“ in Morsbach zu Gast und hat die Kinder der Wurmtaleschule Scherberg und Morsbach in den Bann gezogen.

Luise, genannt Pünktchen, ist ein selbstbewusstes Mädchen aus gutem Hause. Sie hat Herz und Fantasie, womit sie den Erwachsenen um sie herum mitunter gehörig auf den Wecker fällt. Sie setzt sich für ihren Freund Anton ein, der seine arbeitslose Mutter unterstützen und neben der Schule arbeiten muss, damit die Familie über die Runden kommt. Doch da sind auch noch das Au-pair-Mädchen Laurence, ihr dubioser Liebhaber und einige unerwünschte Verwicklungen, bis die Geschichte nach spannenden Wendungen und fröhlichen Abenteuern endlich ihren gerechten Ausgang nimmt.

Gerade heute, da die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinandergeht, entfaltet die Detektivgeschichte von Erich Kästner, die die treue Freundschaft von Pünktchen und Anton ins Zentrum stellt, große Strahlkraft für Kinder und Erwachsene. 

„Läusealarm“ – Was nun?

Sollten Sie einmal bei Ihrem Kind Kopfläuse feststellen, informieren Sie bitte umgehend die Klassenlehrerin. Sie informiert ohne Namensnennung die anderen Eltern.

Nach der ersten Behandlung mit einem zugelassenen „Läusemittel“ darf Ihr Kind die Einrichtung ohne Attest wieder besuchen. Allerdings muss die Behandlung im Anschluss ggf. mehrfach wiederholt werden.

 

 

Hier finden sie detaillierte Informationen in verschiedenen Sprachen ….

Mein Kind ist krank – und jetzt?

Kranke Kinder gehören nicht in die Schule. Zum Schutz aller Betroffenen lassen Sie Ihr krankes Kind zu Hause. Informieren Sie sich beim Kinderarzt, was zu tun ist.

Bitte melden Sie Ihr Kind morgens vor dem Unterricht in der Sdui-App krank:

Wann Ihr Kind wieder zur Schule kommen darf, ist in der folgenden Tabelle geregelt.

Wiederzulassungstabelle_fuer_Gemeinschaftseinrichtungen_Stand_Mai_2024

 

1000 Bäume für die Zukunft

Die Projektschulen des Aachener Modells starten mit „1.000 Bäume“ eine neue Initiative, an der sich Schulen, Kindertagesstätten und weitere Personenkreise aktiv beteiligen können. Ausgangspunkt ist die Städteregion Aachen. Deutschlandweit sollen 1.000 Bäume oder mehr gepflanzt werden. Das Projekt regt Kinder und Erwachsene an, gemeinsam für das Klima tätig zu werden und sich die Kostbarkeit von Umwelt und Natur bewusst zu machen. Auch Kinder erfahren und ahnen, dass die Zukunft in klimatischer Hinsicht Ungewissheiten mit sich bringt. Das kann ängstigen, auch weil die aktuellen, meist medial vermittelten Diskussionen über den Klimawandel schwer einschätzbar sind. Gleichzeitig nehmen Kinder wahr, dass Jugendliche bei Fridays for Future auf die Straße gehen und kommunizieren, dass sie mit dem bisherigen Tun bzw. Nichthandeln der Politiker keineswegs einverstanden sind.
Im Sinne der Bildungs- und Erziehungsverantwortung sollen Kinder ermutigt werden, beim Engagement für den Klima- und Artenschutz selbst tätig zu werden und sich für den Schutz und Erhalt der Umwelt einzusetzen. Dies geschieht im Gemeinschaftsprojekt „1.000 Bäume“ durch aktives Baumpflanzen. Das Projekt soll somit ein kindgemäßer Beitrag zur Nachhaltigkeit sein. Es soll Zuversicht erzeugen, dass durch gemeinschaftliches Tun vieler Kinder und Erwachsener etwas erreicht werden kann.

Die Kinder beider Standorte begrüßten die neuen Bäume begeistert.

September 2021: Die bunte und umfassende Dokumentation der gesamten Aktion ist gerade fertig geworden.