Kategorie: Schulleben

Oktober 2022: Vitamine für Morsbach

Am 26.10.2022 fand eine tolle Aktion des Vereins „Wir in Würselen“ an der Morsbacher Wurmtalschule statt: Eine üppige und vielseitige Obst- und Gemüsespende wurde für die Kinder sehr appetitlich und dekorativ hergerichtet.

Generell achten die Kolleg*innen zusammen mit den Eltern darauf, dass sich in der Brotdose gesunde Speisen befinden. Doch so schön hergerichtet und griffbereit für die ganze Klasse, macht das Essen gesunder Speisen noch mehr Spaß. Unterstützt wurden die Mitglieder des Vereins von Eltern, die tatkräftig beim Abwaschen, Schneiden, Drapieren und Verteilen der fertigen Tabletts mitgeholfen haben. So gab es für die Kinder der Wurmtalschule eine ganz besonders vitaminreiche Frühstückspause.

Juni 2022: „Tanzcafé“ in Morsbach

Nach einer langen Durststrecke ohne größere Veranstaltungen in der Schule haben die Schülerinnen und Schüler der Wurmtalschule Morsbach nun eine tolle Projektwoche mit großer Abschlussfeier hinter sich gebracht. Ganz nach dem Motto „Glaube mir, du kannst tanzen“ waren alle Kinder dazu eingeladen, das Tanzbein zu schwingen. Dazu war jede Klasse einmal zu Gast im Tanzstudio Kreiten, die diese Tanzwoche erheblich mitgestaltet und in „Tanzmoves“ umgesetzt hat. Diverse Bewegungsabläufe und Schrittkombinationen wurden rhythmisch und passend zur Musik ausprobiert und einstudiert. Die Tanztrainerinnen und Trainer haben es durch ihre begeisternde, mitreißende und fröhliche Art geschafft, dass sich alle Kinder gerne zur Musik bewegt haben und so teilweise völlig neue Erfahrungen sammeln konnten: Tanzen ist nämlich cool und nicht nur gut für den Körper. Weitere Proben fanden in der Turnhalle unter der Leitung von Eva Kreiten statt, um das Gelernte zu vertiefen. Den krönenden Abschluss feierten die Kinder dann auf dem „heimischen“ Schulhof. Unter freiem Himmel führten alle Klassen ihre erarbeitete Choreographie vor einem riesigen Publikum- bestehend aus Eltern und Geschwisterkindern- auf. Zuletzt kamen dann alle Jahrgänge zusammen und feierten gemeinsam zu einem Lied ihre tollen Tanzerfolge. Ein großer Dank geht an das Tanzstudio Kreiten, ohne welches diese tolle Aktion nicht möglich gewesen wäre. Ebenso geht ein Dank an die Lehrer*innen und Eltern, die einen schönen Rahmen für die erste große Feier nach mehr als 2 Jahren geschaffen haben.

Känguru-Wettbewerb 2022

Immer im März findet er statt: der Känguru-Wettbewerb der Mathematik.

Wie in jedem Jahr haben sich viele mutige Kinder aus den Klasse 2-4 an die vielfältigen Knobelaufgaben gewagt.

Die beteiligten Kinder wurden in unserer gemeinsamen Schulversammlung auf dem Schulhof bei schönstem Sonnenschein geehrt! Herzlichen Glückwunsch unseren Knobelköpfen!

8.12.21 Komm doch mal wieder zur Bücherei!

Die Schülerbücherei in Scherberg erstrahlt in neuem Glanz

​​​​​​Die Schülerbücherei in Scherberg ist nochmal „entrümpelt“ und von alten Büchern befreit worden. Neue Bücher wurden angeschafft und einsortiert. Außerdem gibt es jetzt bunte

Schilder an den Regalen, damit sich große und kleine „Leseratten“ noch besser zurechtfinden können. So erkennt man schnell, was die Schülerbücherei so alles bereithält.
Von Büchern zum Lesen lernen, über Fußball- und Pferdegeschichten, bis hin zu spannenden Krimis und Abenteuergeschichten findet man in der Bücherei alles, was das Herz begehrt. Sogar Hörspiele sind hier zu finden!

Und wenn ihr mal Anschaffungswünsche habt, sprecht das Büchereiteam gerne an.


Viel Spaß beim Ausleihen und Lesen!!!

1000 Bäume für die Zukunft

Die Projektschulen des Aachener Modells starten mit „1.000 Bäume“ eine neue Initiative, an der sich Schulen, Kindertagesstätten und weitere Personenkreise aktiv beteiligen können. Ausgangspunkt ist die Städteregion Aachen. Deutschlandweit sollen 1.000 Bäume oder mehr gepflanzt werden. Das Projekt regt Kinder und Erwachsene an, gemeinsam für das Klima tätig zu werden und sich die Kostbarkeit von Umwelt und Natur bewusst zu machen. Auch Kinder erfahren und ahnen, dass die Zukunft in klimatischer Hinsicht Ungewissheiten mit sich bringt. Das kann ängstigen, auch weil die aktuellen, meist medial vermittelten Diskussionen über den Klimawandel schwer einschätzbar sind. Gleichzeitig nehmen Kinder wahr, dass Jugendliche bei Fridays for Future auf die Straße gehen und kommunizieren, dass sie mit dem bisherigen Tun bzw. Nichthandeln der Politiker keineswegs einverstanden sind.
Im Sinne der Bildungs- und Erziehungsverantwortung sollen Kinder ermutigt werden, beim Engagement für den Klima- und Artenschutz selbst tätig zu werden und sich für den Schutz und Erhalt der Umwelt einzusetzen. Dies geschieht im Gemeinschaftsprojekt „1.000 Bäume“ durch aktives Baumpflanzen. Das Projekt soll somit ein kindgemäßer Beitrag zur Nachhaltigkeit sein. Es soll Zuversicht erzeugen, dass durch gemeinschaftliches Tun vieler Kinder und Erwachsener etwas erreicht werden kann.

Die Kinder beider Standorte begrüßten die neuen Bäume begeistert.

September 2021: Die bunte und umfassende Dokumentation der gesamten Aktion ist gerade fertig geworden.